Als Neuling in Fusion 360 habe ich mir die Finger gebrochen. Denn einfach mal Copy – Paste kann man schlichtweg vergessen. Wenn man weiß, wie es geht, ist es jedoch einfach.
Aus dem Körper müssen Komponenten erstellt werden. Danach kann man das gesamte Objekt kopieren…
…und wieder in ein anderes Projekt einfügen. Rechte Maustaste, Neu einfügen.
Mit dem DOS Komanndozeilenbefehl:
taskkill /IM Prozessname /F
erzwingt man das beenden eines Tasks. Wenn man beispielsweise eine ganze Reihe von chrome.exe Tasks laufen hat, hilft der Befehl
taskkill /IM chrome.exe /F
Bei Bidx lassen sich negative Phrase, sowie exakte Keywords eintragen.
Die negative Phrase “Batteriekabel mm2” würde dann alle Suchbegriffe ausschliessen, die so ähnlich sind. Alternativ funktioniert das natürlich auch mit einer exakten Angabe. In diesem Fall gilt, dass Batteriekabel zu allgemein ist. Beworben werden sollen eher spezifischere Anfragen, weil es hier um den Verkauf von vorkonfektionierten Lösungen geht. Wer nach Batteriekabel 35mm2 sucht, möchte kein konfektioniertes Kabel haben und verursacht evtl. nur unnötige Werbekosten.
Klicke Dich durch folgenden Menüpfad:
Discover,
Marktplatz,
Kampagne,
Ausrichtungen,
Klick auf den Button
Button Negative Phrase auswählen
Dann Klick auf Keyword
Und die negative Phrase hinzufügen.
In dieser Kampagne werden also keine Suchbegriffe mehr automatisch beworben, die der negativen Phrase ähneln.
…achja, Speichern nicht vergessen 😉
Formel zum Umrechnen von Celsius in Fahrenheit:
Temperatur in °F = Temperatur in °C × 1,8 + 32
Formel zum Umrechnen von Fahrenheit in Celsius:
Temperatur in °C = (Temperatur in °F − 32) / 1,8
Hey, ganz einfach und wirklich gut zu merken.
SHIFT + ALT + 7
Die MCRTools sind ein toller Helfer, wenn es darum geht Deine Angebote zu überwachen. Natürlich geht es nicht nur um die Überwachung Deiner Angebot sondern vielleicht auch um die Angebote Deiner Wettbewerber.
zu den www.mcr-tools.de
Alleine die Funktion über die Änderung der Anbieterzahl ist schon goldwert! Hier ein Beispiel aus der Praxis.
Hier tauchte plötzlich ein zweiter Anbieter auf. Das ist immer Grund genug als Hersteller mit eigener Marke der Sache auf den Grund zu gehen. Soweit so gut, das muss nicht unbedingt ein vergehen sein. Wenn man sich den zweiten Screenshot anschaut, erkennt man schnell, wo das Problem liegt.
Man sieht die Aufforderung “…Kontakt vor Bestellung…” – jeder hat das sicherlich schon einmal erlebt. Hier habe ich den Verdacht, dass es sich um ein gekapertes Konto handelt. Der Verkäufer selber hat davon vermutlich noch gar nichts mitbekommen. Ein Hacker hat sich die Verkäuferkonto geschnappt und dieses Markenprodukt angeboten in der Hoffnung, den Käufer dazu zu bewegen das Produkt direkt zu bezahlen und nicht den Weg über Amazon zu gehen. An dieser Stelle kann man nun eingreifen und Amazon informieren.
Dieses Timer Event Beispiel kannst Du einfach in die viewDidLoad() Methode packen.
Im Ausgabe Fenster kannst du verfolgenden, wie das Ereignet alle 5 Sekunden “gefeuert” wird.
let timer = Timer.scheduledTimer(withTimeInterval: 5.0, repeats: true) { timer in print("Timer fired!") } let df = DateFormatter() df.dateFormat = "yyyy-MM-dd hh:mm:ss" let sDate = df.string(from: timer.fireDate) print(sDate)
Zu diesem Titel findet man zahlreiche Beiträge. In diesem Beispiel soll von dem Button “Geschwindigkeit lernen” der nächste ViewController aufgerufen werden. Der Zurück-Button ist hier total wichtig…denn sonst gibt es keinen Weg zurück
dasdf
Das Segue hab ich einfach mit Rechts-Click auf den Button erstellt.
Hier ein einfaches Beispiel, wie man ein Json String auslesen bzw. parsen kann.
let str = "{\"names\": [\"Bob\", \"Tim\", \"Tina\"]}" let data = Data(str.utf8) do { // Sicher stellen, dass es sich um das korrekte JSON Format handelt if let json = try JSONSerialization.jsonObject(with: data, options: []) as? [String: Any] { // try to read out a string array if let names = json["names"] as? [String] { print(names) } for (key, value) in json { print("\(key) : \(value)") } } } catch let error as NSError { print("Failed to load: \(error.localizedDescription)") }
Mit diesen Codzeilen kann man erkennen, ob eine App in den Hintergund geschoben wird.
override func viewDidLoad() { super.viewDidLoad() let notificationCenter = NotificationCenter.default notificationCenter.addObserver(self, selector: #selector(appMovedToBackground), name: UIApplication.didEnterBackgroundNotification, object: nil) } @objc func appMovedToBackground() { print ("App moved to Background") }